Informationen und Ergebnisse:
Der Raiffeisenmarkt Cup muss 2020 leider ausfallen
Leider werden Corona bedingt dieses Jahr nicht die entsprechenden Stilprüfungen angeboten, so dass der Cup dieses jahr nicht statt findet.
Wir freuen uns aber auf eine neue Cupserie 2021 !
Neu seit 2019 !!
Wie bei den anderen Cup-Wertungen gewinnen ab 2019 auch im Raiffeisenmarkt-Cup die fünf besten Teilnehmer ein Training beim Bundestrainer der Jungen Vielseitigkeitsreiter, Frank Ostholt !
Termine 2020 (ohne Gewähr)
Endstand 2019 n. letzter WP in Bonn:
Endergebnisse 2018 nach Finale in Euskirchen Enzen:
End- Stand 2017 nach 4.WP in Ratingen
http://www.pemag.de/images/PDF/Raiffeisen-Markt-Cup/Wertung%20Raiffeisen%20VS%203Quali_Hnxe.xlsx.pdf
Teilnehmer/Pferde-Paare, die an den Deutschen Junioren- bzw. Ponymeisterschaften Vielseitigkeit im vergangenen Jahr teilgenommen oder sich für das laufende Jahr qualifiziert haben, sind beim Jugendchampionat Vielseitigkeit ab dem Zeitpunkt der Qualifikation nicht mehr startberechtigt.
Zugelassene Teilnehmer:
Junioren/Junge Reiter der Leistungsklassen V3-V6
Zugelassen Pferde:
alle Pferde gem. LPO, die noch nicht in CCI*** platziert waren.Es sind zwei Pferdepro Teilnehmer zugelassen.
Anforderungen:
a) Vormustern oder
b) Theoretische Prüfung und
JCR-Teilnahmebedingungen 2013, Stand 26.11.12, Seite 7
c) Dressurprüfung Kl. A* (VA2 auswendig) und
d) Stilspringprüfung Kl. A* und
e) Stilgeländeritt Kl. A
alle Teilprüfungen sind mit dem gleichen Pferd zu reiten
Die Prüfungen c-e sind eigenständige Prüfungen und müssen separat genannt werden.
Teilnehmer und Pferde müssen in allen Teilprüfungen dieselben sein. Ein Start
in nur einer Teilprüfung ist unzulässig.
Qualifikationspunkte:
Pferd und Reiter mit der höchsten Wertnote in der Kombinierten Prüfung und die nächstplatzierten Teilnehmer erhalten Punkte nach dem untenstehenden Schema. Punkte werden ausschließlich für die Gesamtwertung der Kombinierten Prüfung vergeben.
Es gibt keine Punkte für die Teilprüfungen.
Bei Wertnotengleichheit in der Gesamtwertung entscheidet die bessere Wertnote aus dem Gelände. Besteht auch hier Wertnotengleichheit, entscheidet die bessere Wertnote aus Dressur. Sofern auch hier Wertnotengleichheit besteht, erfolgt gleiche
Platzierung.
Bei Teilnehmern mit zwei Pferden wird das bessere Pferd gewertet. Das schlechtere Pferd wird aus der Wertung für das Jugendchampionat gestrichen, die nachfolgenden Pferde/Reiter rücken entsprechend auf.
Teilnehmer, die die Teilprüfungen Springen und/oder Gelände nicht beendet und in jeder der übrigen drei bzw. zwei Teilprüfungen nicht mindestens je 50 % der möglichenLeistungen erzielt haben, erhalten keine Qualifikationspunkte für dieses Turnier.
Punktewertung
1. Platz 50
2. Platz 48
3. Platz 47
4. Platz 46
Weitere Plätze jeweils -1
Muss die Prüfung geteilt werden, so hat dies nach Reiterbuchstabe zu geschehen.
Bei notwendig werdender Teilung sind die Prüfungen/Abteilungen
getrennt durchzuführen. Teilungskriterium und Anfangszeiten sind in der Zeiteinteilung
anzugeben. Unterschiedliche Richtergruppen können eingesetzt
werden. In beiden Abteilungen erhält der Sieger je 50 Punkte, der Zweitplatzierte
48 usw.
Bei Teilnehmern mit zwei Pferden wird für die Berechnung nur das jeweils bessere
Gesamtergebnis gewertet. Die Zweitpferde werden bei der Punktevergabe nicht berücksichtigt
Zulassung Finale:
Die zwei besten Ergebnisse werden für die Gesamtpunktewertung addiert. Nach dem so errechneten Punktestand aus den Qualifikationsturnieren sind die 15 besten Teilnehmer beim Finale startberechtigt. Pro Teilnehmer ist ein Pferd erlaubt, welches
bei mindestens einer Qualifikation unter dem Finalteilnehmer gestartet ist. Sollte dasPferd erkranken, so ist unter Einreichung einer tierärztlichen Bescheinigungund mit besonderer Genehmigung der LK, in Ausnahmefällen eine Sonderregelung möglich. Die endgültige Entscheidung hierüber fällt die Landeskommission