Bericht von der Hindernisrichterschulung 2020
Hier ein Bericht der erfolgreichen 2 Hindernisrichterschulungen :
Anschreiben HiRi zum neuen Jahr 2020
Liebe Mitglieder der HiRi-Gruppe der IGV Rheinland!
Wir wünschen Euch allen ein erfolgreiches Jahr 2020 bei bester Gesundheit.
Die Saison 2020 für unseren Sport steht vor der Tür. Wir planen die ersten Lehrgänge für unsere registrierten HiRi und auch für........
Jahresbericht 2019 Hindernisrichter der IGV:
Wer sind wir ?
-Wir sind zertifizierte Hindernisrichter (HR) und (noch) nicht-zertifizierte Helfer (HR-Assistenten) innerhalb der IGV-Rheinland.
-Als solche sind wir während des Geländerittes "Auge und Ohr" von Ground Jury und Control und deren "Botschafter".
Was machen wir ?
-Als Vertreter der Richtergruppe während des Geländerittes in Vielseitigkeitsprüfungen müssen HR schnelle und gemäß Regelwerk richtige Entscheidungen treffen.
-HR beurteilen somit das regelgerechte Überwinden des Hindernisses und dokumentieren dies.
-HR leisten mit ihrer Tätigkeit einen Beitrag für eine faire und jederzeit nachvollziehbare Bewertung der Leistung von Pferd und Reiter.
-HR sorgen dafür, dass alle Teilnehmer die gleichen Bedingungen am Hindernis vorfinden.
-HR helfen dabei, größtmögliche Sicherheit für alle Beteiligten (Reiter, Pferde, Helfer, Zuschauer) zu gewährleisten. Ihnen obliegt diesbezüglich das Freihalten der Strecke und Hilfeleistung nach einem Sturz.
Wie können wir unsere Tätigkeit optimieren ?
-Die HR und HR-Assistenten müssen mittels entsprechender (verbindlicher) Aus- und Fortbildungsangebote umfassend qualifiziert werden.
(Vorschlag: vor der Zertifizierung mindestens 2 ganztägige Schulungen, bis zur Erneuerung der Zertifizierung 2 weitere Schulungen)
-Es sollten objektive (verbindliche) Kriterien für die Zertifizierung und den Einsatz der HR - insbesondere für Sterne-Prüfungen - festgelegt werden.
(Vorschlag: Voraussetzung für die Zertifizierung sind 10 Prüfungen, davon mindestens 5 A/E/L-Prüfungen im Rheinland und 3 Sterneprüfungen )
-Die Zertifizierung sollte nach 3 Jahren erneuert werden.
(Vorschlag: Hierfür ist der Nachweis von insgesamt 10 Prüfungen erforderlich, davon mindestens 5 A/E/L-Prüfungen/ 5 VS-Veranstaltungen im Rheinland. Hierdurch soll einerseits ein hoher Standard gesichert werden und andererseits sollen die Ausrichter der ländlichen Prüfungen im Rheinland nachhaltig unterstützt werden)
-Seitens der Ausrichter von Vielseitigkeitsprüfungen sollten HR-Kandidaten für Aus-und Fortbildungsmaßnahmen der IGV benannt werden, mit dem Ziel der Zertifizierung als Hindernisrichter.
(Vorschlag: mindestens 2 HR-Kandidaten je Ausrichter)
-Vor einer Veranstaltung muss eine gründliche Einweisung der HR, insbesondere der HR-Assistenten erfolgen, möglichst im Rahmen einer Begehung der Geländestrecke.
-Von jedem Beteiligten sollte auf die Einhaltung der "HR - Etikette" geachtet werden:
Fairness - Gewissenhaftigkeit - Verantwortungsbewußtsein
Unser Rat ist gefragt,
unsere Anregung geschätzt,
unsere Mitarbeit gewünscht !
Das Hindernisrichter-Team
der IGV Rheinland
01. Januar 2016