Die Kaderberufung stand im Zeichen der durch die Leistungssportreform bedingten Vorgaben des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Diese haben nicht nur eine neue Kaderstruktur, sondern auch eine Konzentration der Kader zur Folge.
Nach den Vorgaben des DOSB werden A- und B-Kader nun in den Olympia-, Perspektiv- und Nachwuchskader 1 (U25) unterteilt. Hauptkriterium der Berufung in den Olympia-, Perspektiv- oder Nachwuchskader ist die herausragende Leistungsperspektive der Kombination von Reiter und Pferd im Hinblick auf eine erfolgreiche Teilnahme am internationalen Spitzensport, insbesondere Olympische Spiele.
Olympia-Kader:
In den Olympiakader werden Reiter mit ihren Pferden berufen, die bei dem zurückliegenden Championat des Vorjahres Weltspitzenleistungen oder bei anderen Veranstaltungen vergleichbare Weltspitzenleistungen erbracht haben und/oder den Leistungsstand für die erfolgreiche Teilnahme an Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften erwarten lassen.
Perspektiv Kader:
In den Perspektivkader werden Reiter mit ihren Pferden berufen, die am zurückliegenden Championat teilgenommen haben oder vergleichbare erweiterte Weltspitzenleistungen erbracht haben und eine mittelfristige Championatsteilnahme erwarten lassen (d.h. für das Championat qualifiziert sind bzw. die Qualifikation erwarten lassen).
Nachwuchs-Kader 1 (U25 /Perspektivisch):
In den Nachwuchskader 1 (U25/Perspektivisch) werden Reiter berufen, die die mittel- bzw. langfristige Perspektive für die erfolgreiche Teilnahme am internationalen Spitzensport und erfolgreicher Championatsteilnahme haben und vorrangig der Altersklasse U25 angehören.
Aus dem ehemaligen C-Kader wird nun ebenfalls der Nachwuchskader. In den Nachwuchskader 1 der Altersklassen Junge Reiter (U21), Junioren (U18) und Ponyreiter (U16) werden Reiter mit ihren Pferden berufen, die die Leistungsperspektive für die erfolgreiche Teilnahme an den Europameisterschaften ihrer Altersklasse haben oder im besonderen Maße für eine entsprechende Förderung geeignet sind.
NK 1 (U21/Junge Reiter):
Anna Lena Schaaf (Warendorf/ RHL) mit Fairytale
Brandon Schäfer-Gehrau ( Düsseldorf / RHL) mit Fräulein Frieda
NK 1 (U18/Junioren):
NK 1 (U16 Pony)
Vogel, Emilia mit Tina
Hauptkriterium der Berufung in den Nachwuchskader 2 (ehemals D/C-Kader) ist die Leistungsperspektive der Kombination von Reiter und Pferd im Hinblick auf eine spätere Aufnahme in einen Bundeskader.
NK 2 U21, Junge Reiter
Konstantin Harting (Königswinter / RHL) mit Caspara und Conil
Calvin Böckmann (Warendorf / RHL) mitAltair de la Cense
NK 2 U18, Junioren
NK 2 U16/Ponyreiter
Katharina Aterley (Düsseldorf / RHL) mit Double You R