Calvin Böckmann startete mit Altair de la Cense und The Phantom of the Opera.
Mit Altair de la Cense holte er den Meistertitel. Mit The Phantom of the Opera errecihte er zudem noch den 11.Platz in der offenen Prüfung.
Nun ist die Longlist der EURO veröffenlicht und er ist nominiert. Die Entscheidung zur Shortlist fällt nach dem Turnier in Maarsbergen.
Nur eine Woche nach den Deutschen Meisterschaften der
Senioren richtet der Zucht-, Reit- und Fahrverein Luhmühlen an selber Stelle die Deutschen Jugendmeisterschaften aus.
2016 war Luhmühlen nach langer Zeit erstmals wieder Schauplatz von Deutschen Jugendmeisterschaften und wechselte sich seither jährlich mit dem ostbayerischen Kreuth als Ausrichter ab.
2020 ging der Titel an Anna Lena Schaaf mit Debby, die diesen Erfolg im vergangenen Jahr mit Fairytale in Kreuth wiederholen konnte. Aus dem möglichen Triple wird allerdings nichts, da aus eigener Zucht stammende Fuchsstute aktuell pausieren muss.
Die Deutsche Jugendmeisterschaft ist eingebettet in ein internationales Vielseitigkeitsturnier. Die DJM der Junioren findet im Rahmen einer Zwei-Sterne-Prüfung (CCI2*-L) statt, die Jungen Reiter messen sich auf Drei-Sterne-Niveau (CCI3*-L). Zusätzlich ist als Rahmenprogramm eine Drei-Sterne-Kurzprüfung ausgeschrieben.
Der zeitliche Ablauf entspricht der „großen“ Meisterschaft. Am Donnerstag und Freitag findet die Dressur statt, am Samstag geht es ab 8 Uhr ins Gelände. Am Sonntag entscheidet sich nach der Verfassungsprüfung ab 10 Uhr im finalen Springen, wer die deutschen Meister oder Meisterinnen sind.
Für das Rheinland gehen Konstantin Harting und Calvin Böckmann an den Start. Wir wünschen viel Erfolg!
Auch in diesem Jahr haben wir eine Teilnehmerin bei den Deutschen Meisterschaften der Senioren
Caro Hoffrichter vom RV Seydlitz Kamp 1884 steht mit Lucky van der Trappersfeld auf der Startliste.
Mit einem letzten Geländetraining in Warendorf am Pfingstwochenende mit Julia Krajewski, einem letzten Feilen an der Dressuraufgabe mit Joana Peterka vom Ausbildungsstall Johan Zagers und 2 Übungsrunden beim Springturnier am Uhlenhof, belohnt mit einem 4. Platz, hat Caro sich gut vorbereitet. Mittwoch früh geht es los und wir wünschen dem Paar viel Erfolg und auch Glück.
Die Zeiteinteilung verrät auch, das eine weitere Reiterin des Rheinlands involviert ist: Als Vorreiter / guinea pig für die CCI4*-S steht Josephine Schnaufer-Völkel mit Pasadena zur Verfügung
Viele rheinische Vielseitigkeitsreiter waren am vergangenen Wochenende unterwegs. Haben sich wohl alle in Westerstede getroffen.
In der CCI1*S starteten Katharina Aterley, Antonia Baumgart, Emilia Vogel, Malou Zoe Tolxdorf, Carina Koch, Paula Bursch und Teresa Leowald.
Wobei Katharina sich auf dem 2, Antonia auf dem 5, Emillia auf dem 7. und Malou sich auf dem 12.Platz platzieren konnten
In der CCI"* S Prüfung startene Antonia Baumgart, Emma Hartmann und Josi Witzel.
Hier konnte Antonia die eine Abteilung gewinnen, Emma platzierte sich auf Rang 6.
In der CCI2*L platzierte sich Camilla Vreden auf dem 3.Platz
In der CCI3S* starteten Brandon Schäfer-Gehrau, Carina Koch und Helena Bottermann, hier konnte Brandon mit dem 12.Platz die Prüfung beenden.
Nun sind alle wieder zurück und haben ereignissreiche Tage durchlebt. Kein anderes Event ist von soviel Mannschaftsgeist durchdrungen und macht so viel Spaß.
Die Ponyreiter und Mannschaftsführerin Tina Hoffmann haben mit dem 11. Platz beendet. Die Abteilung der Pferde mit Mannschaftsführerein Denise Scholten fand sich auf dem Podest wieder.
Sie erreichten den 3. Platz!
Die "Goldene Schärpe – der Deutschlandpreis der Vielseitigkeitsnachwuchsreiter" ist ein bundesweiter Wettbewerb mit einer langen Tradition.1972 wurde er ins Leben gerufen, um die Ausbildungsarbeit und -richtung auf dem Gebiet der Ponyreiterei nachhaltig zu beeinflussen. Ein Jahr später feierte die Goldene Schärpe ihre Premiere im Rahmen des westfälischen Jugendturniers, das damals noch in der Halle Münsterland in Münster stattfand. Nach dem Vorbild der Goldenen Schärpe Ponys wurde 2003 erstmals eine Goldene Schärpe für Pferde veranstaltet.
Im Laufe der Zeit wurde der Teilnehmerkreis der Goldenen Schärpe immer größer, die Aufgaben wandelten sich und aus dem Pony-Indoor-Event wurde ein vielseitiger Wettbewerb mit Dressurprüfung, Stilspringprüfung und Stilgeländeritt, jeweils auf E-Niveau, sowie Theorie und Vormustern.
Die Goldene Schärpe fand 2022 in Löningen in Weser-Ems statt. Die Ponyreiter trafen sich vom 3. bis 6. Juni in Löningen und die Goldene Schärpe Pferde ein Wochenende später vom 9. bis 12. Juni
Aktuelle Projekte:
Unterstützung von Weiterbildung /Experten für den VS-Sport
Ann-Catrin Hoffrichter wurde durch die Unterstützung von Karl-Heinz Nothofer als Controll ausgebildet und ist schon mehrfach im Einsatz.
Als Unterstützung der Veranstalter werden die Fahrkosten erstattet
Wir suchen weitere Intersseierte für Trainer, PC, TD-ausbildung und Controll
Paten können bereitgestellt werden.
Interessierte können einen Antrag stellen für finanzielle oder Patenunterstützung !
Kontakt Ann-Catrin Hoffrichter 0176-615 86 548
Equipment für die VS-Veranstalter im Rheinland!
Ab der Saison 2020 stellen wir allen VS-Veranstalter im Rheinland kostenlos das neue Equipment zur Verfügung.
Insgesamt fünf Tablets mit Stativen und Zubehör wurden angeschafft. Damit können Schmale Sprünge, Ecken, Kombinationen, Tief- und Absprünge gefilmt werden. Bei strittigen oder knappen Entscheidungen kann dann der TD und/oder die Richtergruppe auf diese kleinen Filme zurückgreifen. Eine wichtige Hilfe, um die richtige Entscheidung für den jeweiligen Teilnehmer zu treffen. Die Einweisung und Handhabung soll Anfang 2020 erfolgen. Wir nehmen mit den VS-Veranstalter in kürze Kontakt auf.
Fünf Funkuhren wurden ebenfalls gekauft. Damit wird Control und die HiRi an den Sprüngen wo die Durchgangszeit notiert wird ausgerüstet. Bei eventuellen Stopps können dann bei Unstimmigkeiten die benötigte Zeit im Gelände nachvollzogen werden.
Das ganze Equipment ist in einer kompakten Kiste verstaut. Veranstalter wenden sich bei Bedarf an
Hans Bürgers, 0172 3100930 oder hans.buergers@gmx.de.
Mit Sicherheit besser reiten
lautet das Motto des DOKR (Deutsche Olympische Komitee Reiten) unter der Schirmherrschaft der Stiftung deutscher Spitzenpferdesport.
Deformierbare Hindernisse mit dem MIM-System werden für Veranstalter gefördert/bezahlt.
weitere Info´s auch unter : deformierbare Geländehindernisse